Rektifizierte Fliesen
Rektifizierte Fliesen sind besonders maßhaltig, weil sie nach der Herstellung an den Kanten auf ein bestimmtes Maß geschliffen werden. Dadurch erhalten die Seitenflächen einen 90° Winkel zur Oberfläche. Aus diesem Grund können rektifizierte Fliesen mit sehr schmalen Fugen verlegt werden.
Rohling
Keramisches Halbfabrikat nach der Formgebung in noch nicht gebranntem Zustand (siehe auch Biskuit).
Reinigung
Grundreinigung
Diese Reinigung nach dem Abschluss der Verlegearbeiten gehört zur Leistung des Fliesenlegers und dient der Entfernung von Bauschmutz sowie eventuell vorhandener Zementschleier (Verwendung von Zementschleier-Entfernern).
Pflegereinigung / Unterhaltsreinigung
Laufende Reinigung durch Kehren, Absaugen, oder feuchtes Aufwischen unter Verwendung von haushaltsüblichen Reinigungsmitteln (siehe auch Pflege).
Pflegehinweise finden sich oft in den Katalogen der Fliesenhersteller. Gegebenenfalls sollte man den Fachverleger konsultieren.
Rutschhemmende Fliesen
Spezialfliesen mit unterschiedlich stark profilierter oder rauer Oberfläche zur Erzielung rutschhemmender Eigenschaften eines Belages (Unfallverhütung). Die Unfallversicherer schreiben rutschhemmende Fliesen für Fußböden in Arbeitsräumen und -bereichen mit erhöhter Rutschgefahr sowie für Barfußbereiche vor. Die in diesen Bereichen zu verwendenden Fliesen müssen den vorgeschriebenen Grad der Rutschhemmung aufweisen (Nachweis durch den Hersteller).
Man unterscheidet im gewerblichen Bereich Bewertungsgruppen zwischen R9 und R13. Dabei muss auf einer Ebene eine Prüfperson mit Schutzschuhen stehen und gehen. Als Gleitmittel wird Öl auf die Fläche aufgetragen. Der Neigungswinkel der zu testenden Fläche ist umso größer je höher die R-Gruppe ist.
Beim Barfußbereich in Schwimmbädern und in Reinigungsbereichen von Sportstätten unterscheidet man zwischen den Gruppen A, B und C. Auch hier wird die Rutschsicherheit mittels einer Prüfperson auf schiefer Ebene ermittelt. Als Gleitmittel wird hier seifenhaltiges Wasser verwendet.
(siehe auch Treppenauftritt/Treppenfliese)
Ritzhärte
Maß für die Widerstandsfähigkeit keramischer Glasuren gegen kratzende, ritzende Beanspruchung. Prüfung der Ritzhärte durch Mohs. Angabe der Härte nach der Mohs'schen Härteskala von 1 bis 10.
Reaktionsharz
Durch chemische Reaktion erhärteter, meist zweikomponentiger Klebstoff (Harz und Härter) zur Verlegung oder Verfugung von Fliesen.