Schwindung
Beim Trocknen oder Brennen entstehende Kontraktion von Formlingen. Differenz zwischen Ausgangsgröße und Endgröße wird in Prozent gemessen.
Schamotte
Feuerfestes Erzeugnis aus tonerdehaltigen Mineralien, die als Brennhilfsmittel wie z. B. Brennkapseln oder Schamottesteine für Ofenausmauerungen verwendet werden. Darüber hinaus werden auch zerkleinerte Brennhilfsmittel und gebrannte Tone und Kaoline als Schamotte bezeichnet. Sie werden als spezielle Rohstoffe für keramische Erzeugnisse verwendet und dienen der Verbesserung der Feuerfestigkeit.
Spaltplatte
Stranggepresste Platten, die als Steinzeugfliesen verwendet werden (siehe Keramische Fliesen).
Siebdruck
Ein Verfahren zum Dekorieren von Fliesen, in dem Druckpaste durch eine Siebdruckschablone auf den Fliesenkörper aufgebracht wird. Dieses Verfahren kann mehrfach und mit verschiedenen Farben wiederholt werden, wobei die Druckschablone ein bestimmtes Muster vorgibt.
Schlicker
Aus den Rohstoffen mit Wasser aufbereitete Masse oder Glasursuspension, die bei der Gießformgebung in die Gipsform gefüllt wird.
Schiebebild
Dekortechnik, bei der auf den Fliesenkörper vor dem Dekorbrand ein Abziehbild mit speziellen keramischen Farben aufgebracht wird. Dies kann maschinell oder manuell geschehen.
Schlacke
Bei der Verhüttung von Materialien anfallende anorganische, silikatische Reststoffe.
Scheinfuge
In die keramische Fliese gepresstes Basrelief, das optisch wie eine Fuge wirkt.
Steinzeug
Traditioneller Begriff für Fliesen mit niedriger Wasseraufnahme (siehe Keramische Fliesen).
Scherben
Gebrannter Fliesenkörper ohne Glasur.
Sortierung
Bevor Fliesen in den Handel kommen, werden sie einer Qualitätskontrolle und Sortierung unterzogen. Fliesen mit nur leichten Mängeln gelangen als Mindersortierung in den Verkauf.
Steingut
Traditioneller Begriff für Fliesen mit hoher Wasseraufnahme (siehe Keramische Fliesen).
Sinterung
Umwandlung der Rohstoffe im Brand zu Scherben.